Teilvorhaben: Energiemarktdesign in Energie-Plus-Siedlungen
© FAU
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Zusammenfassung: Das Projekt EOS verfolgt den Ansatz eines optimierten Energieeinsatzes von Strom, Wärme und Kälte in einer Energie-Plus-Siedlung. Dies soll durch den koordinierten Betrieb der drei Sektoren unter Berücksichtigung von Erzeugung, Verbrauch und den vorhandenen Speichern durchgeführt werden. Die verfügbaren Netzkapazitäten im Wohngebiet werden dabei mitberücksichtigt und möglichst optimal genutzt. Dabei werden verschiedene regulatorische Ansätze betrachtet, um die technischen Potentiale der Energiegemeinschaft vollständig auszunutzen.
Für die Untersuchungen wird ein sektorenübergreifendes Echtzeitsimulationsmodell der Siedlung erstellt. Durch die Kopplung des Echtzeitmodells mit Messungen entsteht ein Digitaler Zwilling. Der Digitale Zwilling bietet die notwendigen Freiheitsgrade für planerische Untersuchungen und umfangreiche Simulationen verschiedener Szenarien. Dies ermöglicht es, im Vorfeld des realen Probebetriebs im Wohnquartier Optimierungsalgorithmen und Schnittstellen individuell auf die Anforderungen des Einsatzszenarios abzustimmen. Zusätzlich werden Optimierungsmodelle entwickelt, mit denen die Auswirkungen unterschiedlicher regulatorischer Rahmenbedingungen sowie verschiedener Tarifmodelle auf die Investitions- und Betriebsentscheidungen untersucht werden können. Eine Untersuchung der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf Bestandssiedlungen ist wichtig, da die Energiewende im Gebäudebereich nur gelingen kann, wenn innovative Konzepte auch auf bestehende Infrastruktur übertragbar sind. Eine Überprüfung der Übertragbarkeit auf eine Bestandssiedlung ist daher ein wichtiger Baustein im Projekt.
Schwerpunkte der Technischen Universität Nürnberg (UTN) sind die techno-ökonomische Modellierung, die Optimierung und Regulierung. Hierzu analysiert die Professur für Energiesysteme und Marktdesign regulatorische Rahmenbedingungen und entwickelt Tarifmodelle.
Projektleiter: Veronika Grimm und Christian Sölch
Mitarbeiter: N.N.
Kooperationspartner: Lehrstuhls für Elektrische Energiesysteme (FAU Erlangen-Nürnberg), HEITEC Innovations GmbH, ESTW – Erlanger Stadtwerke AG und OPAL-RT Germany GmbH
Projektlaufzeit: 01.04.2024 – 28.02.2027