Der Campus der UTN wächst: Am 3. April 2025 hat die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) zusammen mit Wissenschaftsminister Markus Blume ein Modulgebäude auf dem Gelände der Technischen Universität Nürnberg (UTN) eröffnet. Das Gebäude wird von der Nürnberg School of Health für die Unterbringung der Gesundheitswissenschaften genutzt.
Der neue Modulbau in der Dr.-Luise-Herzberg-Straße liegt auf dem Campus der UTN in Nürnberg-Lichtenreuth, direkt neben dem 2024 in Betrieb genommenen ersten Gebäude der UTN, dem „Cube One“. Die Fläche von rund 1.000 qm wird von der Fakultät in Gründung Gesundheitswissenschaften der Ohm, der Nürnberg School of Health (SoH), genutzt. Die SoH ist 2021 aus einer Kooperation der Hochschule mit dem Klinikum Nürnberg entstanden. Sie wird die 13. Fakultät der Ohm und bildet die Schwerpunkte Hightech-Integration, IT-Schnittstellen sowie Management und Datenkompetenz im Gesundheitswesen und Hebammenwissenschaft ab.
„Die Eröffnung des neuen Modulgebäudes markiert einen bedeutenden Schritt für unsere Hochschule und die Nürnberg School of Health“, sagte Ohm-Präsident Prof. Dr. Niels Oberbeck. „Wir schaffen hier optimale Bedingungen für die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte im Gesundheitswesen. Das Gebäude erfüllt modernste bauliche Anforderungen und integriert zeitgemäße Arbeitskonzepte, womit es ideale Bedingungen für unsere Mitarbeitenden und Studierenden schafft. Wir freuen uns auch über die hervorragende Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Nürnberg – sie unterstreicht unsere enge Partnerschaft und darf als Vorzeigemodell für die institutionelle Zusammenarbeit dienen.“
Das Modulgebäude bietet auf drei Etagen Platz für Seminare, Unterricht und Verwaltung. Im Erdgeschoss befinden sich drei Seminarräume und ein großes Foyer mit Sitzmöglichkeiten für Studierende. Das erste Obergeschoss umfasst weitere Seminarräume, ein IT-Labor sowie einen Raum für fachpraktischen Unterricht. Begrünte Hydrokulturelemente und Sitzbereiche schaffen eine angenehme Atmosphäre. Die Verwaltung ist im zweiten Obergeschoss untergebracht, ergänzt durch Shared-Desk-Arbeitsplätze, Co-Working-Büros, einen Besprechungsraum und zwei Büros der UTN.
Die 15 Professorinnen, Professoren und Mitarbeitenden der SoH haben ihre neuen Arbeitsplätze bereits bezogen, der Lehrbetrieb für die aktuell mehr als 200 Studierenden ist zum Sommersemester 2025 gestartet. Das praxisorientierte Studienangebot der SoH umfasst die Bachelorstudiengänge Hebammenwissenschaft und Digitales Gesundheitsmanagement, im kommenden Wintersemester beginnt der Masterstudiengang Digital Health Analytics. Die Studienangebote legen einen besonderen Fokus auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen sowie die interprofessionelle Ausbildung im Gesundheitswesen.
Die Gesamtkosten für den Bau des Modulgebäudes betragen rund 9 Millionen Euro, wobei diese zu großen Teilen aus dem Modulbauprogramm der Hightech Agenda Bayern (rund 7 Millionen Euro) aufgewendet wurden. Es ist damit Teil der 5,5 Milliarden Euro großen Innovationsoffensive der bayerischen Landesregierung zur Erhöhung der Studienplatzkapazitäten, der Stärkung des Gesundheitssektors und der Förderung der regionalen Hochschulentwicklung.
Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst: „Hier wächst zusammen, was zusammen gehört: Die Eröffnung des HTA-Modulbaus der School of Health der Technischen Hochschule Nürnberg ist Höhepunkt einer kongenialen Kooperation: Die Ohm mit ihrer jüngsten Fakultät für Gesundheitswissenschaften, das Klinikum Nürnberg und nun auch die UTN sind zusammen ein echter Trumpf für die Gesundheitsregion Nürnberg. Die 9 Millionen Euro für den Modulbau der Ohm sind bestens angelegt. Wir wollen die Gesundheitsregion in und um Nürnberg wissenschaftlich weiterentwickeln und in Zukunft gemeinsam neue Wege gehen. Dabei gilt: Hightech und Herz gehören zusammen, denn modernste Medizin dient immer den Menschen!“
Prof. Dr. Vera Antonia Büchner, Gründungsdekanin Nürnberg School of Health: „Mit dem Modulgebäude erhält die Nürnberg School of Health vier Jahre nach ihrer Gründung eine Heimat. Wir freuen uns, die großzügigen Räumlichkeiten mit modernster Ausstattung zu beziehen: Sie ermöglichen eine hochwertige Lehre in unseren Studiengängen, die Durchführung komplexer Forschungsprojekte sowie den Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft.“
Marcus König, Oberbürgermeister Stadt Nürnberg: „Der Wissenschaftsstandort Nürnberg zeigt, wie es geht: mit gegenseitiger Unterstützung in einem aktiven Netzwerk und zukunftsweisenden Kooperationen. Gleichzeitig ist die School of Health auch für den Medizinstandort Nürnberg von Bedeutung, denn unser Klinikum war an der Entwicklung maßgeblich beteiligt. Viel Erfolg!“
Prof. Dr. Michael Huth, Gründungspräsident Technische Universität Nürnberg: „Wir freuen uns sehr, dass die Technische Hochschule Nürnberg mit ihrem modernen Modulbau auf unseren Campus zieht – in direkter Nachbarschaft zu unserem ersten Campus-Gebäude Cube One. Der neue Standort für Gesundheitswissenschaften der Ohm bereichert bereits während des baulichen Aufbaus der UTN die Atmosphäre und das studentische Leben des UTN-Campus. Als Netzwerkuniversität freuen wir uns auf weiterhin ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Ohm und wünschen einen erfolgreichen Start.“
Matthias Franz, Bereichsleiter Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg: „Hier in Lichtenreuth entlang der Dr.-Luise-Herzberg-Straße reihen sich derzeit Nürnbergs modernste Hochschulgebäude aneinander. Unsere Aufgabe als Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg war es, innerhalb kürzester Zeit die von der Nürnberg School of Health für Lehre und Forschung benötigten Räumlichkeiten zu planen und baulich zu realisieren. Vier Jahre nach dem Gründungsevent der Nürnberg School of Health können wir heute gemeinsam die Eröffnung des neuen Modulgebäudes feiern. Herzlichen Glückwunsch!“
Der Campus der UTN wächst: Am 3. April 2025 hat die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) zusammen mit Wissenschaftsminister Markus Blume ein Modulgebäude auf dem Gelände der Technischen Universität Nürnberg (UTN) eröffnet. Das Gebäude wird von der Nürnberg School of Health für die Unterbringung der Gesundheitswissenschaften genutzt.
Der neue Modulbau in der Dr.-Luise-Herzberg-Straße liegt auf dem Campus der UTN in Nürnberg-Lichtenreuth, direkt neben dem 2024 in Betrieb genommenen ersten Gebäude der UTN, dem „Cube One“. Die Fläche von rund 1.000 qm wird von der Fakultät in Gründung Gesundheitswissenschaften der Ohm, der Nürnberg School of Health (SoH), genutzt. Die SoH ist 2021 aus einer Kooperation der Hochschule mit dem Klinikum Nürnberg entstanden. Sie wird die 13. Fakultät der Ohm und bildet die Schwerpunkte Hightech-Integration, IT-Schnittstellen sowie Management und Datenkompetenz im Gesundheitswesen und Hebammenwissenschaft ab.
„Die Eröffnung des neuen Modulgebäudes markiert einen bedeutenden Schritt für unsere Hochschule und die Nürnberg School of Health“, sagte Ohm-Präsident Prof. Dr. Niels Oberbeck. „Wir schaffen hier optimale Bedingungen für die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte im Gesundheitswesen. Das Gebäude erfüllt modernste bauliche Anforderungen und integriert zeitgemäße Arbeitskonzepte, womit es ideale Bedingungen für unsere Mitarbeitenden und Studierenden schafft. Wir freuen uns auch über die hervorragende Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Nürnberg – sie unterstreicht unsere enge Partnerschaft und darf als Vorzeigemodell für die institutionelle Zusammenarbeit dienen.“
Das Modulgebäude bietet auf drei Etagen Platz für Seminare, Unterricht und Verwaltung. Im Erdgeschoss befinden sich drei Seminarräume und ein großes Foyer mit Sitzmöglichkeiten für Studierende. Das erste Obergeschoss umfasst weitere Seminarräume, ein IT-Labor sowie einen Raum für fachpraktischen Unterricht. Begrünte Hydrokulturelemente und Sitzbereiche schaffen eine angenehme Atmosphäre. Die Verwaltung ist im zweiten Obergeschoss untergebracht, ergänzt durch Shared-Desk-Arbeitsplätze, Co-Working-Büros, einen Besprechungsraum und zwei Büros der UTN.
Die 15 Professorinnen, Professoren und Mitarbeitenden der SoH haben ihre neuen Arbeitsplätze bereits bezogen, der Lehrbetrieb für die aktuell mehr als 200 Studierenden ist zum Sommersemester 2025 gestartet. Das praxisorientierte Studienangebot der SoH umfasst die Bachelorstudiengänge Hebammenwissenschaft und Digitales Gesundheitsmanagement, im kommenden Wintersemester beginnt der Masterstudiengang Digital Health Analytics. Die Studienangebote legen einen besonderen Fokus auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen sowie die interprofessionelle Ausbildung im Gesundheitswesen.
Die Gesamtkosten für den Bau des Modulgebäudes betragen rund 9 Millionen Euro, wobei diese zu großen Teilen aus dem Modulbauprogramm der Hightech Agenda Bayern (rund 7 Millionen Euro) aufgewendet wurden. Es ist damit Teil der 5,5 Milliarden Euro großen Innovationsoffensive der bayerischen Landesregierung zur Erhöhung der Studienplatzkapazitäten, der Stärkung des Gesundheitssektors und der Förderung der regionalen Hochschulentwicklung.
Stimmen zur Eröffnung des Modulgebäudes
„Hier wächst zusammen, was zusammen gehört: Die Eröffnung des HTA-Modulbaus der School of Health der Technischen Hochschule Nürnberg ist Höhepunkt einer kongenialen Kooperation: Die Ohm mit ihrer jüngsten Fakultät für Gesundheitswissenschaften, das Klinikum Nürnberg und nun auch die UTN sind zusammen ein echter Trumpf für die Gesundheitsregion Nürnberg. Die 9 Millionen Euro für den Modulbau der Ohm sind bestens angelegt. Wir wollen die Gesundheitsregion in und um Nürnberg wissenschaftlich weiterentwickeln und in Zukunft gemeinsam neue Wege gehen. Dabei gilt: Hightech und Herz gehören zusammen, denn modernste Medizin dient immer den Menschen!“
„Mit dem Modulgebäude erhält die Nürnberg School of Health vier Jahre nach ihrer Gründung eine Heimat. Wir freuen uns, die großzügigen Räumlichkeiten mit modernster Ausstattung zu beziehen: Sie ermöglichen eine hochwertige Lehre in unseren Studiengängen, die Durchführung komplexer Forschungsprojekte sowie den Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft.“
„Der Wissenschaftsstandort Nürnberg zeigt, wie es geht: mit gegenseitiger Unterstützung in einem aktiven Netzwerk und zukunftsweisenden Kooperationen. Gleichzeitig ist die School of Health auch für den Medizinstandort Nürnberg von Bedeutung, denn unser Klinikum war an der Entwicklung maßgeblich beteiligt. Viel Erfolg!“
„Wir freuen uns sehr, dass die Technische Hochschule Nürnberg mit ihrem modernen Modulbau auf unseren Campus zieht – in direkter Nachbarschaft zu unserem ersten Campus-Gebäude Cube One. Der neue Standort für Gesundheitswissenschaften der Ohm bereichert bereits während des baulichen Aufbaus der UTN die Atmosphäre und das studentische Leben des UTN-Campus. Als Netzwerkuniversität freuen wir uns auf weiterhin ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Ohm und wünschen einen erfolgreichen Start.“
„Hier in Lichtenreuth entlang der Dr.-Luise-Herzberg-Straße reihen sich derzeit Nürnbergs modernste Hochschulgebäude aneinander. Unsere Aufgabe als Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg war es, innerhalb kürzester Zeit die von der Nürnberg School of Health für Lehre und Forschung benötigten Räumlichkeiten zu planen und baulich zu realisieren. Vier Jahre nach dem Gründungsevent der Nürnberg School of Health können wir heute gemeinsam die Eröffnung des neuen Modulgebäudes feiern. Herzlichen Glückwunsch!“
Pressebilder zum Download:
Gruppenfoto Eröffnung | 457 kb
Modulbau Außenansicht | 509 kb