Personeller Zuwachs am Department Engineering

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.
Seit September arbeitet Michael Krawez am Department Engineering der Technischen Universität Nürnberg. Damit ist er der zweite wissenschaftliche Mitarbeitende, der Gründungs-Chair Prof. Dr. Wolfram Burgard unterstützt.
Robotern beizubringen, einen Mehrwert aus Daten zu ziehen: So beschreibt Michael Krawez seinen Forschungsschwerpunkt an der TU Nürnberg. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Kombination von Computer-Sehen und Sprachverarbeitung. So sollen Sprachmodelle, die auf großen Datenmengen trainiert wurden, genutzt werden, um komplexe semantische Zusammenhänge in Bildern zu erkennen. Das ermöglicht Robotern ein intuitives Verstehen ihrer Umgebung. „Im Moment sind wir im Arbeitsalltag nicht nur mit der Forschung beschäftigt, sondern kümmern uns auch um administrative Aufgaben wie das Vorbereiten von Lehrveranstaltungen und das Beschaffen von Hardware, um den Aufbau des Departments voranzutreiben“, erklärt der Informatiker seine Arbeit an der neugegründeten Universität.
Vor seinem Wechsel nach Nürnberg war Michael Krawez Doktorand an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Für seine Promotion forschte er im Bereich Mapping-Verfahren zur Lokalisierung von Robotern. Forschungsziel war es, Beleuchtungsverhältnisse im dreidimensionalen Raum zu simulieren und Systemen so die fehlerfreie Bilderkennung zu jeder Tageszeit zu ermöglichen.
Obwohl er erst einige Wochen in Nürnberg wohnt, hat er sich schon gut in der fränkischen Hauptstadt eingelebt: „Besonders gut gefällt mir, wie lebhaft die Stadt ist. Hier ist einfach immer etwas geboten.“